• Home
  • Leistungen
    • Personalentwicklung
    • Coaching
    • Team Coaching
    • Training
  • Meine Kunden
  • Über mich
  • Die richtige Wahl
  • Kontakt
  • Anfahrt

Gutscheine für alle Angebote möglich! Für GeburtstageZum JahresvorsatzAls Dankeschön

Image

Hypnose

Hypnose

  • Warum Hypnose?
  • Infos
  • Angebote
  • Konkretes Interesse
  • Erfolge & Erfahrungen
  • Kosten
  • FAQ

Warum Hypnose?

Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich wissenschaftlich und beruflich damit wie Menschen lernen, versuchen Probleme zu lösen oder mit schwierigen Situationen umgehen und wie dadurch gemachte Erfahrungen in zukünftiges Verhalten einfließen.

Auf Basis dieser Erfahrungen scheint für kommende Aufgabenstellungen oder Herausforderungen das „richtige“ Vorgehen oft klar und eindeutig, zumindest objektiv und rational gesehen. Unbewusst machen wir aber dann doch in vielen Situationen etwas anderes.

Dieser Widerspruch findet sich auch in unserem Sprachgebrauch wieder: „Kopf gegen Bauchgefühl“, „rational gegen emotional“, „Herz gegen Verstand“, „Gefühl gegen Wissen“ „auf das erste Gefühl hören“ oder „wider besserem Wissen“.

Letztlich geht es immer darum, dass jeder von uns bewusstes Verhalten zeigt und bewusste Prozesse ablaufen. Es wirkt aber auch Unbewusstes.

Hier kommt die Hypnose ins Spiel. Als wissenschaftlich anerkannte Methode wird es durch Hypnose möglich unbewusste Prozesse und Verhalten zu erkennen, zu hinterfragen und für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu nutzen.

Wichtige Infos zur Hypnose

Als Hypnose bezeichnet man das Herstellen einer hypnotischen Trance. Diese ist eine Art tief entspannter Wachzustand, in dem sich die Aufmerksamkeit besonders gut auf wenige Inhalte ausrichten lässt. Zusätzlich erleichtert Hypnose den Zugang zum Unterbewusstsein und dessen Aktivierung.

Bei der Wirksamkeit von Hypnose geht es nicht darum, dass man daran glaubt oder um esoterische Lehren. Hypnotherapie wurde 2006 durch den wissenschaftlichen Beirat (getragen von der Bundesärztekammer und der Bundespsychotherapeutenkammer) als wissenschaftliche Methode anerkannt. Hypnose lässt sich zudem auch gut mit anderen psychologisch wirkenden Verfahren kombinieren.

Unabhängig von der grundsätzlichen Wirkung der Hypnose ergeben Studien, dass eine gute Beziehungsebene zwischen Hypnotiseur (Therapeut oder Coach) und dem Klienten ein starker Wirkfaktor sein kann. Hat man ein „gutes Gefühl“ und es entsteht Vertrauen, wird sich das in der Regel positiv auf das Erreichen der Ziele auswirken.

Weitere ausführliche Informationen zu Hypnose, Wirkung oder Verlauf einer Sitzung erfahren Sie in einem FAQ am Ende dieser Seite.

Angebote

  • Rauchentwöhnung
  • Mentale Prüfungsvorbereitung
  • Vorbereitung auf wichtige Ereignisse oder Auftritte (Lampenfieber)
  • Superlearning und Gedächtnistraining
  • Stressbewältigung
  • Motivationsaufbau
  • Leistungssteigerung
  • Konzentrationssteigerung
  • Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Wunschhypnose
  • Schlafverbesserung
  • Anleitung zur Selbsthypnose

Weitere Themenstellungen nach Klärung und Absprache.

*Meine Angebote und Anwendungen dienen im Grundsatz nicht zur Behandlung einer Krankheit. Ich bin kein Mediziner oder Heilpraktiker. Medizinische Diagnosen zu körperlichen oder psychischen Erkrankungen sollten dringend von entsprechend ausgebildeten Personen gestellt und weiterbehandelt werden. In Einzelfällen und nach klärender Absprache mit der medizinisch behandelnden Person kann ein Hypnoseangebot eine sinnvolle Ergänzung sein.

Wie geht es weiter, wenn konkretes Interesse an Hypnose besteht?

Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch (10-20 Minuten), persönlich oder telefonisch.

Auch nach einem grundsätzlichen Überblick über Wirkung und Möglichkeiten der Hypnose bestehen oft noch konkrete Fragen, Klärungsbedarfe oder Unsicherheiten. Nicht zuletzt gilt es zu klären, ob der gefundene Hypnotiseur/Coach zum Klienten passt.

Zielgerichtetes Klärungsgespräch (20-60 Minuten)

Nach erfolgter Übereinkunft im oder nach dem Erstgespräch erfolgt eine Terminvereinbarung zum Beginn der Unterstützung. Hier erfolgt zunächst ein zielgerichtetes Klärungsgespräch zur genauen Zielstellung, der relevanten Vorgeschichte und eine Abstimmung zum weiteren konkreten Vorgehen (z. B. Terminlänge, Terminanzahl, Hypnoseart, Kombination mit weiteren Methoden). Je nach Themenstellung dauert die Klärungsphase zwischen 20 und 60 Minuten und ist entweder ein eigener Termin oder kombiniert mit der ersten Hypnosesitzung.

Termine zu Hypnosesitzungen oder weiteren Unterstützungsmethoden (zwischen 45-150 Minuten), nach Absprache

Nach dem Klärungsgespräch erfolgen die vereinbarten Hypnosesitzungen (Suggestion oder analytische Hypnose) und nach Vereinbarung weitere Unterstützungsmethoden.

Zum Abschluss der letzten Sitzung erfolgt nach Wunsch ein kurzes beidseitiges Feedback, weitere Empfehlungen und bei Bedarf Vereinbarungen zum weiteren Verbleib.

Erfolgsquoten

Recherchiert man zu den Erfolgsquoten von Hypnose, findet man immer wieder auch eine Studie von Alfred A. Barrios, in der er im Vergleich mit der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie der Hypnosetherapie eine sehr hohe Effizienz bescheinigt:

  • Psychoanalyse: 38 % der Menschen haben nach 600 Sitzungen eine Lösung erreicht.
  • Verhaltenstherapie: 72 % der Menschen haben nach 22 Sitzungen eine Lösung erreicht.
  • Hypnosetherapie: 93 % der Menschen haben nach 6 Sitzungen eine Lösung erreicht.

(veröffentlicht in Alfred A. Barrios, PhD, in Psychotherapy Magazine, v7n1, and in Psychotherapy: Theory, Research, and Practice, Spring 1970)

Diese Übersicht würde ich so nicht unkritisch übernehmen wollen, insbesondere da die Daten die dieser Studie zugrunde liegen wohl aus den Jahren 1963 und 1964 stammen.

Sicher ist jedoch, dass mit der Unterstützung durch Hypnose immer sehr hohe Erfolgsquoten in der Erreichung der angestrebten Ziele erreicht werden bzw. sich in den meisten Fällen Verbesserungen einstellen. Jedoch eine Erfolgsgarantie zu versprechen ist aus verschiedenen Gründen nicht seriös. So sind die persönlichen Themenstellungen oft nicht vergleichbar, die Tiefe und Dauer der Problemthematik ist individuell sehr unterschiedlich und zur erfolgreichen Aktivierung des Unbewussten gehört auch eine ausreichend motivierte bewusste Ebene.

In einem Beispiel dargestellt: Der Raucher der seit einigen Jahren raucht und seiner Gesundheit zuliebe unbedingt aufhören will (es aber alleine noch nicht geschafft hat) wird mit Hypnoseunterstützung eher erfolgreich sein als der jahrzehntelange Raucher den seine Frau zur Hypnose „geschickt“ hat (obwohl er eigentlich gerne raucht).

Auch die für eine gute Erfolgsaussicht notwendige Zahl an Hypnosesitzungen ist sehr von der Thematik und der individuellen Vorgeschichte abhängig und nie pauschal zu sehen. Im Grundsatz aber ist die Hypnose eine sehr effektive Methode.

Bei Themen der persönlichen Entwicklung kann man sich aber an folgenden Erfahrungswerten orientieren:

  • 2 bis 3 Stunden: Durch Hypnose entsteht ein guter Impuls, um persönliche Entwicklungen anzustoßen die sich dann durch bewusstes Weiterarbeiten verfestigen können. Bei „tiefen Themen“ eher nicht geeignet.
  • 5-7 Stunden: Durch Hypnose eingeleitete Impulse werden im Unbewussten verankert und wirken wahrscheinlich in der bewussten Wahrnehmung. Die Nachhaltigkeit ist bei „tiefen Themen“ eher unsicher.
  • 9-12 Stunden: Eine persönliche Entwicklung wird recht sicher eingeleitet und Veränderungen sind deutlich wahrnehmbar. Bei weiterem bewussten Arbeiten ist eine Nachhaltigkeit auch bei tiefen Themen wahrscheinlich.

Eine gute erste Orientierung für Ihr konkretes Thema kann ich Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch geben.

Kosten

Hypnose ist in Summe ein relativ preiswertes Instrument. Insbesondere im Vergleich mit den Themenstellungen oder Problemen die einen womöglich schon jahrelang begleiten und die letztendlich auch Kosten verursachen (sei es konkret in Euro, wenn man sich z. B. jede Woche zwei Schachteln Zigaretten „gönnt“, oder abstrakt wenn „unliebsame Angewohnheiten“ auf Kosten von Gesundheit, Lebensqualität, Erfolg oder Beziehungen wirken).

Es sollte allerdings niemand erwarten, dass sich Probleme oder Unannehmlichkeiten, die man teilweise schon seit Jahrzehnten und zumindest seit Jahren nicht lösen konnte, für 100 € einfach weghypnotisieren lassen.

Ein konkretes Preisangebot erhalten Sie vor den ersten Sitzungsterminen. Die Kosten sind abhängig vom konkreten Umfang der Unterstützungsleistung, von der Art der Intervention und eventuell von methodischen Varianten.

Als Orientierung können Sie mit einem Honorar von 75,00 € für 45 Minuten* für ein zielgerichtetes Klärungsgespräch und 90,00 € für 45 Minuten* für eine Hypnosesitzung rechnen (*für Privatpersonen inklusive 19 % MwSt.).

Für längere vereinbarte Umfänge ergeben sich Möglichkeiten für Ermäßigungen.

Paketpreise für Standardleistungen:

  • Rauchentwöhnung 290 €
    2 Termine (ca. 100 Minuten/ca. 70 Minuten)
  • Schlafverbesserung 240 €
    2 Termine (ca. 90 Minuten/ca. 60 Minuten)
  • Prüfungsangst (in leichten Fällen) 180 €
    1 Termin (ca. 100 Minuten)

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hypnose?

Hypnose ist eine Möglichkeit Menschen mithilfe von Suggestion und geleiteter Vorstellungskraft in alternative Wirklichkeiten zu führen.

Obwohl Hypnose vom griechischen Wort Hypnos = Schlaf abgeleitet ist, handelt es sich bei der Hypnose nicht tatsächlich um Schlaf. Es ist eher erklärbar mit einem gelösten und entspannten Zustand, indem man aber durchaus wach und aufmerksam ist. Die Trance in der man sich befindet, hilft dabei, seine Aufmerksamkeit auf etwas Bestimmtes zu richten und über das Unterbewusstsein einen Zugang zu inneren, im Wachzustand nicht immer bewussten, Erinnerungen und Erfahrungen zu gelangen. Äußere und innere Reize, die diese Aufmerksamkeit störend beeinflussen können, werden möglichst ausgeblendet.

In diesem Zustand können persönliche Ressourcen, Stärken und Bewältigungsstrategien aktiviert werden, die der Klient im Alltag nicht nutzen kann oder „vergessen“ hat. Dadurch und mit der Ansprache des Unterbewusstseins ist es dem Klienten oft möglich, Herausforderungen, Hindernisse und Blockaden zu überwinden, die im bewussten Versuch zunächst nicht überwindbar schienen. Je stärker eine alternative Wirklichkeit in der Trance erlebt wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass diese Erfahrungen auch im Alltag umgesetzt werden kann.


Wie läuft Hypnose ab?

In einem Vorgespräch sollte die Themenstellung der Hypnose geklärt, Grenzen von Hypnose angesprochen und Fragen des Klienten besprochen werden, um mögliche Ängste, Vorbehalte oder Missverständnisse gegenüber Hypnose auszuräumen.

Eventuell führt der Hypnotiseur im Vorfeld ein paar Übungen durch, um die individuelle Hypnosefähigkeit zu überprüfen (nicht jeder Mensch ist gleich hypnotisierbar).

Je nach Klientenerfahrung mit der Hypnose werden verschiedene sogenannte Induktionen und Einleitungen in die Trance angewendet, um einen entspannten und angstfreien Zustand zu erreichen. In dieser Entspannung ist man sehr konzentriert und aufnahmefähig und das Unterbewusstsein wird „ansprechbar“. Jetzt werden, je nach Thema, Suggestionen angewendet, Fragestellungen an das Unterbewusstsein bearbeitet oder gewünschte Bilder erzeugt.

Nach erfolgter Hypnose findet eine Ausleitung statt und nach dem „Aufwachen“ fühlt man sich meist wie nach einem kurzen Nickerchen.


Mache ich Dinge gegen meinen Willen, wie ich es aus Showhypnose kenne?

Oft glauben Menschen, Hypnose über Hypnoseshows zu kennen, in denen Menschen scheinbar unsinnige Sachen gegen ihren Willen machen. Eine Bühnenhypnose ist jedoch eine Sonderform der Hypnose, die letztlich der Unterhaltung dienen soll.

Tatsächlich haben diese Shows sehr wenig mit der hier beschriebenen Hypnose zu tun und es funktioniert auch nur mit einem sehr kleinen Prozentsatz der Bevölkerung.

In der hier beschriebenen Hypnose ist man zu keiner Zeit dem Hypnotiseur „ausgeliefert“ und niemand tut in Hypnose Dinge, die er bei vollem Bewusstsein nicht auch machen würde. Das Gehirn hört nicht auf, in Hypnose zu funktionieren. Man kann sich jederzeit auch in Hypnose dafür entscheiden, was man dem Hypnotiseur sagen möchte oder auch nicht.

Man befindet sich nicht in Ohnmacht und ist nicht willenlos oder gelähmt. Bei Gefahr oder „Befehlen“ die gegen die eigene Ethik, Religion oder Moral verstoßen, kann der Klient jederzeit die Situation verlassen und die Hypnose beenden. Ein moralisch fragwürdiger Hypnotiseur könnte, wie auch in einer „wachen“ Beratung, durch manipulative Fragen und Informationen gegebenenfalls versuchen den Klienten in falsche Richtungen zu lenken. Hier ist deshalb die grundsätzliche Vertrauensbasis wichtig.


Wo macht Hypnose keinen Sinn?

Man sollte sich nicht zur Hypnose zwingen oder sich dazu überreden lassen. Letztendlich will man ja mit der Hypnose etwas erreichen und der Wille dazu sollte eine bewusste Entscheidung sein. Chronische Skeptiker und Menschen, die beweisen wollen, dass Hypnose bei ihnen nicht funktioniert, werden wohl auch recht behalten.

Schwierig wird es auch bei Menschen mit einem großen Kontrollbedürfnis oder großem Misstrauen gegenüber anderen Menschen und gegenüber neuen Erfahrungen. Erst mit der Bereitschaft, sich auf die Hypnose einzulassen (man muss es nicht unbedingt glauben) eröffnen sich die Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten.


Geht Hypnose bei Kindern und Jugendlichen?

Kinder und Jugendliche sprechen in der Regel recht gut auf Hypnose an. Voraussetzung sind ausreichend Konzentrationsfähigkeit und ein Grundverständnis für das, was sie machen sollen (ohne dass dadurch Ängste ausgelöst werden). Erfahrungswerte sprechen von sinnvoller Hypnose ab dem achten Lebensjahr.

Bei der Hypnose von Kindern und Jugendlichen müssen alle Sorgeberechtigten zustimmen. Ob bei Kindern ein Elternteil bei der Hypnose anwesend ist, sich in der Nähe aufhält oder ob das Kind alleine da ist, sollte individuell abgestimmt werden.


Wann führe ich keine Hypnose durch?

Für nachfolgende Bereiche, Indikationen oder Konstellationen führe ich keine Hypnosen durch: Diagnose und Behandlung von Krankheiten, geistige Behinderung, Schwere Herz- und Kreislauferkrankungen, Psychosen, Depressionen, Psychopharmaka, Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit, Persönlichkeitsstörungen, kürzlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall, Thrombosepatienten, Epilepsie, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Schwangerschaften, Menschen mit Angst vor Hypnose, religiöse Bedenken, Menschen, gegen die ich eine starke Abneigung spüre.

Bei Themen, wegen denen der Klient aktuell auch in anderer Betreuung, Behandlung oder Beratung ist, ist die Durchführung einer Hypnose von einer Rücksprache mit dem „Erstbehandler“ abhängig.


Kann ich in Hypnose „stecken bleiben“?

Geschichten in denen Menschen nicht mehr aus der Hypnose aufwachen, sind ausnahmslos erfunden. Sogar wenn der Hypnotiseur den Raum verlassen würde, würde der Hypnotisierte von selber wieder aus der Hypnose zurückkehren oder schlimmstenfalls einschlafen und dann ganz normal wieder aufwachen.


Wie fühlt sich Hypnose an?

Menschen nehmen Hypnose verschieden wahr, auch abhängig von der Thematik und von den eingesetzten Methoden. Beschreibungen gehen von Schwerelosigkeit bis zu einer angenehmen Schwere. Gemeinsam ist eine erlebte angenehme Entspannung.

In der Regel erinnert man sich auch an alles während der Hypnose Gehörte und Erlebte, allerdings nicht immer unmittelbar. Interessant ist auch eine oft wahrgenommene zeitliche Verzerrung. Oft ist der Hypnotisierte nach der Hypnose überrascht über die Dauer der Hypnose, die oft als sehr viel kürzer wahrgenommen wird.

Nach der Hypnose fühlt man sich oft wie nach einem kurzen Mittagsschlaf, selten wird von leichten Schwindelgefühlen berichtet.


Kann ich nach der Hypnose Autofahren?

Nach der Hypnose setzt die normale Aufmerksamkeit und die normalen Fähigkeiten sehr schnell wieder ein und es spricht grundsätzlich nichts gegen die Heimfahrt mit dem Auto.

Sie haben Fragen oder möchten gerne weitere Informationen zum Thema?

Gerne lade ich Sie zu mir in mein Büro, zu Vorgesprächen, Kennenlernen und Beratung ein. Auch für Einzelcoachings in angenehmer Atmosphäre, abseits vom (beruflichen) Alltag, habe ich hier gute Möglichkeiten. Ebenso gerne besuche ich Sie in Ihrem Unternehmen für Gespräche, Beratung und Coachings (falls am Arbeitsplatz sinnvoll Klärung). Alternative Räume für Coachings, Gruppencoachings oder Trainings/Workshops nach Absprache.

Jetzt anfragen!

Michael Kick

Diplom-Pädagoge Univ.
Diplom Systemischer Business & ManagementCoach (CTAS/ISO/ICI)
Diplom Systemischer TeamCoach & Trainer (CTAS/ISO/ICI)
Diplom Systemischer Coach und Berater (CTAS/ISO/ICI)
Ausgebildeter Hypnotiseur (TMI)
Mitglied International Association of Coaching Institutes

 

Sie erreichen mich

Waldstraße 30a
84069 Schierling
09451 / 9490190
0173 / 3030638
mk@michael-kick.com
 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Leistungen
    • Personalentwicklung
    • Coaching
    • Team Coaching
    • Training
  • Meine Kunden
  • Über mich
  • Die richtige Wahl
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • +